

Ende 2021 ist der Sammelband “Macht und Kirche” bei echter erschienen. In ihm haben zahlreiche Autor*innen das Thema Macht und den Umgang der Kirche mit Macht beleuchtet.
Mit den “Gedanken zur Macht” haben wir ein zur Lesung des Buchs geladen, genauer zu sehr vielen Lesungen: In einstündigen Videokonferenzen las jeweils eine Autorin bzw. ein Autor aus ihrem/seinem Beitrag und stand für ein Gespräch mit den Herausgeber*innen Ursula Hahmann und Valentin Dessoy zur Verfügung.
Die Reihe ist nun abgeschlossen und damit die erste Staffel des futur2-Podcasts. Alle Folgen stehen zudem bei YouTube zur Verfügung.
Valentin Dessoy | YouTube + Podcast |
Benedikt Kranemann | YouTube + Podcast |
Manfred Kollig SSCC | YouTube + Podcast |
Hildegund Keul | YouTube + Podcast |
Ulrich Engel OP | YouTube + Podcast |
Jan-Christoph Horn | YouTube + Podcast |
Falko von Ameln | YouTube + Podcast |
Katja Göbel & Ulrich von Plettenberg | YouTube + Podcast |
Christine Bauer-Jelinek | YouTube + Podcast |
Michael Schüßler | YouTube + Podcast |
Ellen Ueberschär | YouTube + Podcast |
Thomas Schüller | YouTube + Podcast |
Ludger Verst | YouTube + Podcast |
Johannes zu Eltz | YouTube + Podcast |
Rainer Bucher | YouTube + Podcast |
Dietmar J. Wetzel | YouTube + Podcast |
Stefan Kiechle SJ | YouTube + Podcast |
Prof. Dr. Rainer Bucher
Professor für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie, Universität Graz
Jan-Christoph Horn
Pastoralreferent in der kirchlichen Organisationsberatung und Pastoralentwicklung im Bistum Münster
Prof. Dr. Hildegund Keul
Apl. Professorin für Fundamentaltheologie und Vergleichende Religionswissenschaft Universität Würzburg
Dr. Stefan Kiechle SJ
Chefredakteur „Stimmen der Zeit“; Delegat der Deutschen Provinz der Jesuiten für ignatianische Spiritualität
Prof. Dr. Benedikt Kranemann
Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt
Prof. Dr. Thomas Schüller
Professor für Kirchenrecht an der Universität Münster, Direktor des Instituts für Kanonisches Recht (IKR)
Prof. Dr. Michael Schüßler
Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen
Ludger Verst
Publizist, Berater, Seelsorger, Inhaber von INTERFAITH – Labor für soziale Kommunikation
Prof. Dr. Dietmar J. Wetzel
Professur für Sozialwissenschaften an der MSH Medical School, Hamburg
Herausgebende des Buchs sind Valentin Dessoy, Ursula Hahmann und der leider bereits verstorbene Gundo Lames. Valentin Dessoy ist Theologe und promovierter Psychologe und als Organisationsberater u.a. im Feld der Kirchenentwicklung tätig, schwerpunktmäßig mit langfristig-strategischer Perspektive (pastorale Transformationsprozesse, Organisations- und Personalentwicklung, Führung). Ursula Hahmann ist BWLerin und berät ebenfalls kirchenentwicklerisch mit einem Schwerpunkt bei marketingorientierten Fragen (Innovation, Kommunikation etc.). Gundo Lames, promovierter Theologe, Organisationsberater, Mediator und Psychodramaleiter, war zuletzt Leiter des Strategiebereichs “Ziele und Entwicklung” im Bistum Trier.
Valentin Dessoy und Ursula Hahmann arbeiten bereits seit einigen Jahren in der Kooperation Hahmann & Dessoy zusammen. Kennengelernt haben sie sich über ihr Engagement im Verein futur2 e.V.
Träger der Reihe „Gedanken zur Macht“ ist der Verein futur2. Er gibt seit 2008 die gleichnamige Online-Zeitschrift heraus, die zukunftsrelevante Fragen und Themen an der Schnittstelle zwischen Kirche und Gesellschaft aufgreift. Seit 2020 ist futur2 auch Träger des Strategiekongresses, der gemeinsam mit kairos, Coaching, Consulting, Training Mainz, dem Strategiebereich 1, Ziele und Entwicklung im Bischöflichen Generalvikariat Trier, der Thomas-Morus-Akademie Bensberg und der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) mit Sitz in Berlin veranstaltet wird. Der in 2022 stattfindende 7. Strategiekongress wird darüber hinaus unterstützt von der zap:stiftung Bochum.
Herzlichen Dank an Konrad Neuwirth von der XIQIT GmbH für technischen Support während der Lesungen und die Postproduction der Audio- und Videodateien.